• Home
  • Werte und Geschichte
  • Vorstand
  • Projekte
  • Förderung
  • Menü Menü

Der Verein für das St. Joseph-Stift

Tiefe Wurzeln für ein gesundes Wachstum

Was als private Initiative begann, ist 150 Jahre später eines der besten Akutkrankenhäuser im Nordwesten geworden. Dafür ist die herausragende Leistung von medizinischem Personal wichtig, aber auch unternehmerischer Mut und die Fähigkeit, ohne staatlich abgesicherte Budgets eine außergewöhnliche medizinische Versorgung zu ermöglichen.

In dieser Weise engagiert sich der Verein für das St. Joseph-Stift ehrenamtlich und mit großem persönlichen Einsatz und in großer gegenseitiger Offenheit für eine gute Entwicklung des St. Joseph-Stift. Wir wollen heute schon erkennen, was das Haus morgen braucht – und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, die sich auch langfristig als richtig erweisen.

Unterstützen Sie uns dabei!

Für das Wohl der Patientinnen und Patienten

Unser Selbstverständnis liegt in unserer Historie des Vereins bzw. des St. Joseph-Stift begründet – was wir tun, tun wir vor dem Hintergrund unseres katholischen Glaubens.

Unsere Werte:

  • Das Ziel unserer Arbeit ist, das St. Joseph-Stift als ein modernes und leistungsstarkes Krankenhaus auf Basis christlicher Grundwerte zu betreiben und weiterzuentwickeln.
  • Die Lehre Jesu „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ bestimmt unser persönliches und unternehmerisches Denken und Handeln.
  • Jede wirtschaftliche Entscheidung dient dazu, das Wohl der Patientinnen und Patienten zu fördern. Auf diesem Fundament realisieren wir Bauprojekte, verpflichten medizinisches Personal und sorgen für erstklassige Bedingungen im Bereich der Medizintechnik.

Die Historie des Vereins

Einige Stichworte zur geschichtlichen Entwicklung des Vereins und des Krankenhauses:

2007

Das medicum bremen entsteht und erweitert mit ca. 3.000 m² das Angebot des St. Joseph-Stift um zusätzliche Fachärztinnen und Fachärzte sowie 10 Wohnungen und 10 Praxen, darunter eine Praxis für Onkologie und Frauenheilkunde.

  • Logo Medicum im Innenraum

  • Abbildung eines Kreuzes mit Jesus Christus

2005

Die St. Franziskus-Stiftung Münster wird mit 51 Prozent Anteil an der Krankenhaus-GmbH strategischer Partner. Der Austausch von Know-how für eine strategische Positionierung, gemeinsam durchgeführte Benchmark-Projekte und ein intensiver Wissenstransfer sichern die wirtschaftliche Stabilität, entfalten medizinische Potenziale und ermöglichen den nachhaltigen Erfolg des Hauses an einem äußerst komplexen und herausfordernden Gesundheitsmarkt.

2003

Mit der Entscheidung der Caritas Bremen, auf dem Areal des St. Joseph-Stift eine Immobilie für Verwaltung sowie für Kurz- und Langzeitpflege zu bauen, wird die Vision vom katholischen Gesundheitszentrum in Bremen Wirklichkeit.

Der Verein für das St. Joseph-Stift hat den Weg für das Projekt buchstäblich freigemacht: Ein auf dem Gelände befindlicher Luftschutzbunker sowie ein eigenes Verwaltungsgebäude mit Unterkünften für Pflegerinnen und Pfleger wurden abgerissen, um das Grundstück für den Neubau zur Verfügung stellen zu können.

  • Das Haus der Caritas Bremen
  • Ambulante-Klinik des St. Joseph-Stift Bremen

2001

Mit der Entwicklung der Ambulanten Klinik beginnt die bis dato größte Erweiterungsphase des St. Joseph-Stift: Es entstehen 4.000 m² Neubaufläche für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, einen Hörgeräte-Akustiker und eine Apotheke.

1986

Das St. Joseph-Stift wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen und verfügt über eine hauseigene medizinische Fachbibliothek.

  • Lehrkrankenhaus St. Joseph-Stift Bremen
  • Eingangsbereich St. Joseph-Stift Bremen 1955

1945

Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und Errichtung verschiedener neuer Krankenhausgebäude.

1930

Das Krankenhaus verfügt über sieben Spezialeinrichtungen mit 500 Betten. 80 Ordensschwestern sind in der Pflege tätig.

  • Patientenzimmer des St. Joseph-Stift Bremen erster Klasse von 1920
  • St. Joseph-Stift Bremen Krankensaal 1898

1869

Katholische Bremer Kaufleute gründen den Verein für das St. Joseph-Stift, um eine Pflegestätte für erkrankte Gemeindemitglieder zu entwickeln. Bald darauf übernehmen vier Schwestern des Krankenpflegeordens der Franziskanerinnen aus Münster die medizinische Leitung des Hauses. Die Bauarbeiten am heutigen Standort dauern von 1878 bis 1881.

  • Krankenhaus St. Joseph-Stift
  • medicum bremen
  • Ambulante Klinik am St. Joseph-Stift
  • ärztehaus sankt marien
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Impressum
  • Persönlichkeiten
  • Projekte
  • Unterstützung
  • Werte und Geschichte
© 2025 Verein für das St. Joseph-Stift, 28209 Bremen
  • Krankenhaus St. Joseph-Stift
  • medicum bremen
  • Ambulante Klinik am St. Joseph-Stift
  • ärztehaus sankt marien
Nach oben scrollen